ONLNE-SCHULANMELDUNG für das Schuljahr 2021/22
AUFNAHMEBEDINGUNGEN IN DIE JAHRGANGSSTUFE 5

Aus der 4. Klasse der Grundschule:
- Notenschnitt im Übertrittszeugnis bis 2,66 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Heimat- und Sachunterricht
- Bei einem Notenschnitt im Übertrittszeugnis ab 3,00 ist ein Übertritt nur nach bestandenem Probeunterricht möglich
Aus der 5. Klasse der Mittelschule:
- Notenschnitt im Jahreszeugnis 2,5 oder besser in den Fächern Deutsch und Mathematik
Weitere Informationen:
An unserem Informationsabend erfahren Sie alles Wichtige rund um den Übertritt. Vorab bieten folgende Links eine erste Orientierung:
- https://youtu.be/GulX8vIBf3M (Der Übertritt an die PWS)
- https://www.km.bayern.de/eltern/schularten/uebertritt-schulartwechsel.html (Homepage des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus)
- https://www.km.bayern.de/epaper/Der_beste_Bildungsweg_fuer_mein_Kind_2019/files/assets/basic-html/page-1.html (Broschüre „Mein Bildungsweg“)
ANMELDUNG AN DER PWS
- SCHRITT: SCHULANTRAG ONLINE UND AUSDRUCK DER FORMULARE
Bei einem beabsichtigten Übertritt an die Paul-Winter-Schule besteht für Sie die Möglichkeit, alle für die Anmeldung benötigten Unterlagen bereits vorab bequem von zuhause aus auszufüllen. Die Übertragung der Daten erfolgt über eine sichere SSL-verschlüsselte Verbindung und unterstützt die Vorgaben der Bayerischen Staatsregierung zur E-Government-Initiative.
Über den nachfolgenden Link gelangen Sie direkt zur Seite von SCHULANTRAG ONLINE.
- SCHRITT: ANMELDEGESPRÄCH VOR ORT
Die ausgedruckten Formulare bringen Sie dann bitte zum Anmeldegespräch mit.
a) Termine (zu folgenden Zeiten) hierfür können Sie folgendermaßen vereinbaren:
- telefonisch unter 08431 64369-0
- per Mail an info@paul-winter-schule.de
- Zudem steht Ihnen vorab unsere Beratungslehrkraft Frau Kappl über beratung@paul-winter-schule.de zur Verfügung.
b) Beim Anmeldegespräch werden folgende Unterlagen benötigt:
- die ausgedruckten, vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Formulare der ONLINE-SCHULANMELDUNG
- das zuletzt ausgestellte Zeugnis im Original
- Geburtsurkunde oder Stammbuch im Original
- Impfpass im Original
- ggf. der Nachweis über die Erziehungsberechtigung
- ggf. die Bescheinigung über eine Teilleistungsstörung